| ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vor etwa Drei Jahren habe ich ein Aquarienpumpantrieb entwikelt, und nach Veröffentlichung des Artikel auf'm Web, sind mir einige Fragen, bemerkungen und Verbesserungen zugekommen. Um diese zu berücksichtigen habe ich habe entschieden dises Artikel nochmals schreiben und veröffentlichen. Ich profitiere somit auch um kleine Verbesserungen mit einzubringen. Ausserdem habe ich zwei neue Funktionen aufgeführt, die, so meine ich, sehr hilfreicht sind um die Sicherheit unsere Aquarien garantieren. Es handelt sich einerseits um ein elektronik modul zum Pumpentrockenlauf und Aquarium überlauf zu verhindern und anderseits die Möglichkeit die Geschwindichkeit alle asynchrone Strömungpumpen zu variieren wenn sie in niededriegen Stufe des Puls betrieb fonktionnieren. Diese Montage ist mittlerweile für beide Pumpentyp synchron und asychron geeignet. Fals sie synchron Pumpen anschliesen, lauf die schaltung nach ein/aus puls betrieb, und wenn sie asynchron Pumpen behandeln, dann können sie die geschwindichkeit des reduziert betriebs selbst und separat für jede des vier Strömungspumpe Kanal einstelen. Zudem ist es möglich einem Pumpentyp oder den anderen anzuschliessen ohne veränderung des Montage. Ende des Artikel sind die Links zu die Ersten versionen diese Steuerung, aber Leider auf Fransösich !
Nachfolgend gibt es zwei Montage Möglichkeiten : A : 4 Wellenschlagsimulation Kanale für Strömungpumpen mit Nachtabsänkung und Nährpause + Osmolator + Aquariumwassertemperatur geführte Regelung ein Kühlungs Gebläse ( oder Kühlungs aggregat ) + 2 Programierer für Hqi Brenner und Leuchtstoffröhren + 1 Überlauf und Trockenlaufschutz Regler ( Das mischen einstellung von dem Calcium Reaktor kann mit einem zusätzlichen Zeitschalter gemacht werden) B : 4 Wellenschlagsimulation Kanale für Strömungpumpen mit Nachtabsänkung und Nährpause + Osmolator + Aquariumwassertemperatur geführte Regelung ein Kühlungs Gebläse ( oder Kühlungs aggregat ) + 2 Programierer für Hqi Brenner und Leuchtstoffröhren + Einstellung der Laufzeit einer Calcium Reaktor Mischungpumpe
Das gesammte System ist in einem Kompacten Kunstoffkasten eingebaut mit schalter, Kontrollampe und Netzstecker für jede einzelne funktion Die Montage ist für alle Pumpentypen die ein und ab Schaltbetrieb Rythmus aushalten geignet. Pülzfrequenz ist für jede Pumpe einzeln zu regeln, sowie Nährungs Pause Zeit Diese Anlage lauft mit 230 volts Netzanschluss, aber Wasserstand, licht und Temperatur Fühler sind mit 12 volts gespeist. Ein 12 volt Ausgang ist vorgesehen für eine zusätzliche Erweiterung ( Sollte mann zum Beispielmehr als 4 Stömungpumpen Kanale brauchen, obwohle es Möglich ist wenigstens 2 bis 3 Pumpen per Kanal zu steueren ) Das Durchführen dieser Montage kann jeder geschikte Bastler ohne spezielle Kenntnisse in Elektonik zu haben Hier ein Foto der fertgstellten Pulser +++ : Also los, nachfolgend der Positivfilm güldig für beide Versionen : Die Reelle Grösse am Rahmen gemessen ist 193 mm X 129 mm Hier das Numeriertes Einsiedlungshema für die Version A : Und dann für dieVersion B : Einige Zahle folgen sich nicht veil sie für beide Versionen nicht Güldig sind Nachfolgend sind die einzelnen Beauelementen aufgelistet mit Referenznummern und Preisen Bei Firma GOTRONIC und RADIOPARES in Frankreich (Es war zum Kontrolieren ob diese Firmen Spedition nach Deutchland machen,sonnst werden sie diese Komponenten bei CONRAD und RS-COMPONENTS finden )
So sieht die Leitterplatte nach Ätzen, Bohren und Verzinnen aus : Danach müssen die Bauelementen auf Leiterplatte eingebuhrt werden. Am besten beginnt mann mit den Brücken, Anschlussklemmen, Wiederstände, IC Klemmen, Kondensatoren (Polarität beobachten...), Trimmer, Triac, Brückengleichrichter, Transistor, Spannungsregler, Trafo und IC's. Leuchtdioden werden direkt auf den Kasten gebaut. Nach alle diese Schweissarbeiten kann mann nun sich die Finger entspannen und den Kastenen und Zeitschaltern vorbereiten Das erste Shema kann mann für Montage A und B benützen. Das zweite Schema ist ein Beispiel für die Einsetzung ein Zusätzlicher Zeitschalter Auf dem unteren fotos ersieht manndas schema der Abteilung der Unteren Seite des Kastens mit den Steckdosensokel und Kabel eingänge Jetzt müssen noch die Zeitschaltern abmontiert werden, um sir in den Kasten einbauen. Dazu reicht es die zwei hinteren Schrauben abzuschrauben und den weissen Gebäuse über der Zeituhr mit hilfe eines Schraubenziehers abzuklipsen. Dannwird den mittlere Klips im unteren Teil des Zeitschalters abgeschnitten und das Modul herausgeholt, nachdem den Stromkreis ab der Metalblende abgeschnitten würde Wenn Sie das Uhrmodul herausgeholt haben, schlage ich Ihnen vor, die Zusammenschlusspunkten des moduls mit einem Lötkolben leicht zu zerschmelzen um eine unvorhergesehene öffnung zu vermeiden,und mit einer Klinge alle Rauheiten der Zeitscheibe Unterfläche wegschneiden. Dann alle einstellklammern des Zeitschaltersherunterdr¨ckenund das Modul in den entsprechenden zerschnittenen Kastendeckel einkleben. Es muss aber unbedingt überpüft werden das die Zeitscheibe und der Schalterarm sich frei bewegen können ( Achtung, der Schalterarm ist ziemlich empfindlich... ) Nun muss die Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Schalter, Leuchtdioden und Zeitschalter geschaffen werden. Benützen 0.22mm2 Schltkabel für das verkabeln der Leuchtdioden und 1.0mm2 Schaltkabel den Rest Versuchen Sie ein Strang mit Kabelbinder zu formen, um die spätere Steuerung Bedienung zu erleichtern Nachfolgend das Verdrahtungsschema für die Version A : Das sollte man Vermeiden… Und das Verdrahtungsschema für die Version B : Dieses ist zu empfehlen ! Hier einige Fotos, sicher nicht unütz : Sie haben sicher die Leuchtdioden neben den Schaltern des Hqi brenner und des Leuchtstoffröhren bemerkt. Diese led sind auf 230 volt angeschlossen, und müssen deshalb mit Kraftwiderstände von 22 Kohm 3 watt eingebaut werden ( ref gotronic: 22152 stück: 0.35 euros ) und unbedingt 5mm grüne 2.5 mA low-current Led benützen (ref gotronic: 03058 Stück 0.20 euros ) wegen Brandgefähr; die Kraftwiederstände heizen ganz schön auf also auch zwei öffnungen im Kasten vorsehen damit eine Lüftung entsteht. Die unteren Fotos zeigen wie diese Led angeschlossen werden : Nun ist die gröste Arbeit getan, es bleiben aber noch die Umfange : Zuerst den Lichtsensor, der Nachtabsänkung ermöglicht ( im Nachtbetrieb, doppelt man die niededriege Stufe des Puls betrieb so das es die Strömung Nachtabsenkung bildet ) Man braucht Doppeldraht Kabel, ein stück durchsichtiger Kunstoffschlauch, Ziliconkleber und ein kleines Stück Schrumpfschlauch zur dichtung des Sensors Selbe Montage für den Temperatursensor : Dann muss man noch die Wasserstandfühler Umstellen : Um dieses zu erreichen, muss man die Kunstoffklemme entfernen um den Schwimmer umdrehen. Die Markierung muss auf der Seite der Mutter sein Der Wasserstanfühlerhalter muss sich jeder nach seine Anlage aus finden. Auf jeden fals muss den Kabel des Fühlers nach oben stehen dieser osmolator ist ja nicht gestör durch die kleinen Wellen des Wasserspiegel, weil ich eine einstellbare Laufzeitregelung eingebaut habe. Die Montage ist num fertig, mann sollte aber trotzdem noch einmal alle Lötstellen und Verdrahtungen Kontrolieren vor mann es an's Netz anschliesst So sieht das Ganze aus GEBRAUCHSANWEISUNG UND ANSCHLUSS DES PULSERS+++ Die Reduziertbetrieb Geschwindichkeit Einstellungtrimmern auf 0% (A) einstellen wenn Sie Synchrone Pumpen anchliessen wollen (typ maxi-jet oder tunze 600/2 1000/2 1600/2 3000/2 …) Vorsicht: es gibt sonst eine Bauelemente Explosion gefahr Die Reduziertbetrieb Geschwindichkeit Einstellungtrimmern zwischen 0% und 100% (A) einstellen wenn Sie Asynchrone Pumpen anschliessen wollen (typ Tunze 2002, 4002 oder Fischer Tkp 1300, 2000, 3500 oder IKS aquastar turbo 1000, 200, 3500…) Schliessen Sie die Strömungspumpen an PB1 bis PB4 und stellen Sie die Pulsfrequenz mit den Trimmern (B) ( Einzeln Regelbar zwischen 0 und 6 Minuten ungefähr ) Schliessen Sie die Zulaufpumpe an REL ( sollte mann nicht möchten das die Zulaufpumpe mit dem Nährpause Knopfdruck anhaltet, muss mann sie einfach direkt an des Netz anschliessen) Nährpausezeit mit dem entsprechenden Trimmer einstellen ( Regelbar zwischen 0 und 10 Minuten ungefähr ) Schliessen Sie das Umkehrosmoseanlage Magnetventil oder osmosierteswasser Zulaufpumpe an OSM ( nur 230 volt Magnetventil oder Pumpe benützen ) Stellen Sie die Laufzeit jedes Wassernachfüllen ein ( Regelbar zwischen 0 und 30 Sekunden ungefähr ) Diese laufzeit vermindert das offen ein und aus schalten wegen den Wellen des Wasserspiegels. Aus Sicherheitsgründen kann mann zwei Wasserstandfühler serie anschliessen. Schliessen Sie die Kalziumreaktor Mischungspumpe an RCA und instellen sie die Mischung Zeit ( Regelbar zwischen 0 und 1 Minuten ungefähr ) Jede Mischung findet etwa alle 15 Minuten ( nicht regelbar ) statt. Schliessen Sie das Gebläse oder das Kühlaggregat an VEN und setzen den Temperaturfühler in den Aquarium und stellen dann die gewünschte Temperatur mit dem entsprechenden Trimmer ein Was Kühlaggregat anbelangt, sollte mann die Durchlaufpumpe schalten, und den Kompressor selbstregeln lassen. Mann sollte auch in diesem fall Starckstromschalter benützen Die fotozelle in nähe der Beleuchtung setzen. Es ist möglich die empfindlichkeit dider Fotozelles mit dem Trimmer RA1 einzustellen Hqi Brenner und Leuchtstoffröhren anschliessen und Zeitschaltern einstellen. Diese Zeitschaltern sind bis 3000 watt gestattet, aber die ein/aus Schaltern sind nur bis 700 watt gestattet, wenn Sie also mehr Leistungbrauchen, mit mehrere Brenner zum Beispiel, sollten Sie auch in diesem fall Starckstromschalter benützen Endlich kann mann die Montage au dem Netz anschliessen ( 230volt ) Mann muss unbedingt am Netzanschluss auf Phase (L1) und Nulleiter (N) achten Sollte es nötig sein, kann mann die 4 ampere Sicherung mit einer 6.3 ampere erzetsen Kostenpunkt muss mann etwa 200.00 euro rechnen, und ein paar Stunden aufmerksamkeit… Ich hoffe, daß die Montage Ihnen ganze Zufriedenheit geben wird, und dass er Ihnen erlauben wird, die Inhaber unserer Aquarien so gut wie möglich aufrechtzuerhalten Zum Schluss, noch einige Fotos der verschieden Veräusserungen dieser Montage : Ich möchte noch besonders darauf hinweisen, dass diese Montage die Spannung des Netzes unterliegt, und kann sich bei Stromschlag als tödlich erweisen Ich stehe Ihnen für weitere Fragen, Vorschlage, Bemerkungen und Rückfragen gerne zur Verfügung unter jmsnat@wanadoo.fr Die Übersetzung ist mit Vorbehalt anzuwenden, da ich mich mit Technischen Fachausdrücken und Begriffen nicht voll auskenne ! Damit schliesse ich eine Haftung für Übersetzungsfehlern und Missbrauchen von der Montage aus St Louis, den 21 02 2003 ( Übersetzung: 23 06 2003 ) Jean-Marc SCHAEFFER Da der schwierigste Teil das Ätzen der Leitterplatine ist, schlage ich ihnen vor, gegen eine beteilung von 32.00 euro mit versandkosten, diese Leiterplatine zu ätzen, bohren, und zu verzinnen. Es handelt sich nicht um ein geschäfliges Angebot, sondern nur um eine Hilfe zwischen Aquarianer. Punktuell kann ich die Montage nach wunsch fertig zusammenstelen J'ai rencontré des soucis de fonctionnement du simplement à la qualité des socles qui est très variable en fonction des livraisons, en effet les contacts des socles prise ne sont pas toujours trèe biens formés, alors voilà comment faire pour les modifié lors du montage : Il suffit de dévisser le socle pour l'ouvrir, puis de tordre légèrement le clips avec une pince comme sur la dernière photo Il faut aussi recouper les pattes de fixation à cause de l'épaisseur du boitier. La seconde photo montre un cavalier neuf et un cavalier recoupé d'environ 2mm et légèrement en biais Il ne reste plus qu'à écarter les pattes des cavaliers et de monter les socles
Je conseille aussi de percer deux aérations dans le boitier pour évacuer la chaleur des composants, surtout si on met en place des leds avec leur résistance de puissance sur les programmateurs : Le fait de coller un petit morceau de moustiquaire sur le trou évite l'entrée de choses importunes dans le boitier, comme par exemple les doigts baladeurs des enfants si le montage est accessible...
Voilà quelques photos qui montrent comment passer au mieux les fils de cablage de la partie basse tension pour avoir le meilleur accés aux règlages Suivi du cablage complet d'un pulseur type A : Une photo montrant la position en fonctionnement normal des capteurs placés de gauche à droite de CNO1 à CNO4 et du cablage des capteurs de niveau ( à ce propos, la troisième borne du connecteur triple n'est pas relier à la carte, mais sert seulement à mettre les capteurs CNO3 et CNO4 en série) : Un pulseur A réalisé par mes soins ( certains auront peut-être remarqué la présence d'un inter PBC en façade, il s'agit du module food stop que j'ai relié à une sortie que j'ai appelé Pompe de Brassage Continue; On peut y brancher ce que l'on veut sachant que cette sortie est alimenté en permanence sauf pendant le temps d'arrêt après un appui sur le bouton de pause nourrissage. Il suffit de repiquer la phase de sortie du module BPN entre les straps 37 et 38 et l'alimentation de la led comme sur les autres modules de brassage:
Liens vers les versions antérieures:
Copyright © 2001/2004 All rights reserved. |